Unsere Grundsätze
Im Mittelpunkt der kommunalpolitischen Arbeit der ÜWG steht
das direkte Lebensumfeld unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger von Lützelbach.
Wir stehen für eine ideologiefreie, sachorientierte Politik und die Sicherung
der kommunalen Selbstverwaltung.
Der Grundsatz der sparsamen Haushaltsführung begleitet uns
als Überparteiliche Wählergemeinschaft schon seit Beginn unseres Wirkens.
Eine Konsolidierung des Gemeindehaushaltes kann nicht nur
über die Erhöhung von Steuern und Gebühren zu Lasten der Bürgerinnen und Bürger
erfolgen. Wir müssen unseren Kindern und Enkelkindern einen finanziellen
Spielraum für zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten erhalten.
Jugend und Familie
-
Bereitstellung eines bedarfsgerechten Kindertagesstättenangebotes in allen KiTas
-
Unterstützung der Betreuungsangebote der Grundschulen sowie der kommunalen Jugendpflege
-
Ausbau unserer Spielplätze zu Bewegungsparks für alle Generationen
Vereine, Kultur, Ehrenamt und Feuerwehr
-
Förderung der Vereine und Organisationen
-
Unterstützung der Feuerwehren und sozialen Einrichtungen
-
Umsetzung des Bedarfs- und Entwicklungsplanes der Feuerwehren
-
Die Vereine und sozialen Einrichtungen leisten eine hervorragende Arbeit, die von der Gemeinde nicht finanzierbar wäre und verdienen deshalb unsere besondere Unterstützung.
Verkehr
-
Ausbau und Erhalt unseres Straßen- und Gehwegenetzes
-
Kontrolle des ruhenden und fließenden Verkehrs
-
Sicherstellen des Öffentlichen Personen Nahverkehrs
-
Ausbau des Radwegenetzes
Umweltschutz
-
Kulturlandschaft erhalten
-
Blühwiesen auf öffentlichen Grünflächen anlegen
-
Energieeinsparung vorantreiben
-
Bau von Windkraftanlagen und Großflächen-Photovoltaikanlagen kritisch begleiten
Handel, Gewerbe und Infrastruktur
-
Unterstützung des ortsansässigen Gewerbes
-
Möglichkeit der Gewerbeansiedlung in Ortsnähe erhalten
-
Verstärktes Interesse am ländlichen Leben nutzen: neue Landlust
-
Standard an KiTas, Schulen und Nahversorgungseinrichtungen ausbauen
-
Weiterentwicklung der Ortskerne
-
Entwicklung neuer Friedhofskonzepte
-
Breitbandversorgung für alle Haushalte
-
Kostenloses WLAN an öffentlichen Plätzen und in öffentlichen Gebäuden
Kommunalentwicklung
Den Folgen der demografischen Entwicklung muss entgegnet werden. Nur durch eine stabile Bevölkerungszahl können wir den Standard an Kitas, Schulen und Nahversorgungseinrichtungen halten. Neben der Entwicklung des innerörtlichen Bereiches kommt auch der maßvollen Ausweisung von Bauland eine Bedeutung zu.
Gerade die, auch durch Corona, verstärkte neue „Landlust“ bietet für Lützelbach die Möglichkeit, die Einwohnerzahl weiter zu stabilisieren.
Die ÜWG setzt sich weiterhin für eine Entwicklung der Ortskerne in allen Ortsteilen ein. Dabei sollte ein Nutzungskonzept für die gemeindlichen Immobilien eine Grundlage bilden.
Man muss die zukünftige Entwicklung aber auch unter dem Aspekt der Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie sehen, die die Haushaltssituation der Gemeinde sehr belasten wird. Die notwendige Weiterentwicklung der Infrastruktur darf aber darunter nicht leiden.
Dies fordert eine nachhaltige, sparsame Haushaltsführung. Denn die Schulden von heute sind die Steuern von morgen.
Die ÜWG wird das nachbarschaftliche Zusammenwirken in den Bereichen der Daseinsvorsorge sowie in der Hilfe für ältere und kranke Mitbürgerinnen und Mitbürger tatkräftig unterstützen.
Die Attraktivität unserer Gemeinde lässt sich nur durch gemeinsames bürgerschaftliches Engagement dauerhaft sicherstellen!